Die Computertomographie in der Tiermedizin

Bekannt aus der Humanmedizin, hat sich die Computertomographie in den letzten Jahren auch in der Tiermedizin sehr bewährt.
Die Computertomographie, kurz CT, ist ein Röntgenverfahren, mit dem der Körper in Querschnittbildern (Schnittbildverfahren) dargestellt wird.
Im Vergleich zu einer herkömmlichen Röntgenaufnahme, auf der nur grobe Strukturen und Knochen erkennbar sind, wird in CT-Aufnahmen auch Weichteilgewebe mit geringen Kontrastunterschieden überlagerungsfrei und detailliert erfasst. CT-Bilder können in 2D oder neuerdings durch Computerberechnungen auch in 3D betrachtet werden.

Im Gegensatz zur konventionellen Röntgenaufnahme wird bei der CT der Patient nicht nur aus einer Richtung durchstrahlt, sondern er wird durch eine sich drehende Röntgenröhre komplett aus allen Richtungen schichtweise „abgetastet“, während er durch eine kreisförmige Öffnung des Computertomographen vorgeschoben wird.

Wir achten darauf, die Strahlungsbelastung für unsere Patienten so gering wie möglich zu halten. Unser Computertomograph Supria der Fa. Hitachi ist ein sogenannter 16-Zeiler, was die Untersuchungsdauer der einzelnen Organe und Strukturen in der Regel auf weniger als eine Minute beschränkt, damit auch die Narkosedauer deutlich verkürzt.

Eine tiefe Sedierung oder Vollnarkose ist für unsere vierbeinigen Patienten unumgänglich, da selbst kleine Bewegungen die Bilder verwackeln, eine Wiederholung notwendig machen und die Untersuchungsdauer unnötig verlängern würden.
Da nebeneinander liegende Weichteilstrukturen für das menschliche Auge im CT-Bild fast völlig gleich aussehen, ist zur detaillierteren Differenzierung bei fast allen Untersuchungen eine intravenöse Injektion von jodhaltigem Kontrastmittel nötig. Dieses ist bis auf ein in seltenen Fällen vorübergehendes Ansteigen von Puls- und/oder Atemfrequenz meist völlig frei von Nebenwirkungen.

Die CT wird vielfältig eingesetzt und ist aus unserem Klinik-Alltag in Oberhaching nicht mehr wegzudenken. Zu den zahlreichen Einsatzmöglichkeiten gehören u.a. die Beurteilung von:

Im Bereich des Kopfes:
Entzündungen und Raumforderungen in Maulhöhle, Nasen- und Nasennebenhöhlen, Mittelohr, Retrobulbärraum (hinter dem Auge); Darstellung von Knochen- (z.B. Kiefer-)Frakturen, abnorme Zahnbefunde, Zahnfehlstellungen, oronasale Fisteln, Fremdkörpersuche (z.B. nach Stöckchenverletzung); Kaumuskelentzündungen; Abszesse; Gehirnblutungen nach Traumata

Katzenschädels von vorne, 3D-Darstellung

Katzenschädel, Längsschnitt (MPR)

Kaninchenschädel, Querschnitt im Knochenfenster

Katzenschädel, Querschnitt im Knochenfenster

 

Im Bereich des Halses:
Entzündungen und Raumforderungen von (reaktiven) Lymphknoten, Schilddrüse,HWS

 

Im Bereich des Brustkorb (Thorax):  Entzündungen und Raumforderungen in Lunge, Lymphknoten, Gefäßen; Lungenlappendrehung (-torsion), Luft- oder Flüssigkeitsansammlung im Brustkorb (Pneumothorax, Liquidothorax); Fremdkörpersuche nach Aspiration oder Inhalation; Metastasensuche / Screening für Tumorpatienten; BWS

Dorsalschnitte (MPR) im Lungenfenster

Lunge eines Hundes, Dorsalschnitt, MINIP-Darstellung

Lunge eines Hundes, Dorsalschnitt (MPR) im Lungenfenster

 

Im Bereich des Bauchraum (Abdomen): Entzündungen und Raumforderungen in Leber, Milz, Bauchspeicheldrüse, Magen-Darm-Trakt, Lymphknoten, Nieren, Nebennieren; Flüssigkeitserguss (Aszites) – Ursachensuche; Metastasensuche / Screening für Tumorpatienten; Gefäßanomalien (Shuntdiagnostik)

Hundeabdomen, 3D-Darstellung der Bauchgefäße (Angiogramm)

Katzenabdomen, MPR von ventral, Weichteilfenster mit Kontrastmittel

 

Im Bereich des Becken: Entzündungen und Raumforderungen in den Urogenitalorganen inkl. Prostata, falsch mündende (ektope) Harnleiter

Becken einer Katze, ventrodorsale Röntgenaufnahme

Becken einer Katze, 3D-Darstellung von ventral (unten)

Becken einer Katze, Hüftgelenkfraktur , MPR im Knochenfenster

 

Im Bereich der Gelenke/Knochen: komplizierte Frakturen, Entzündungen, Tumoren, Fehlstellungen, Entwicklungsstörungen (in Ellbogen-, Schulter-, Sprunggelenk und an den Sesambeinen), Achsenrotationen (angeboren oder nach Trauma)


Ellbogengelenk eines Hundes mit frakturiertem Processus coronoideus Querschnitt im Knochenfenster

Oberarm eines Hundes, 3D-Darstellung von seitlich

Oberarm eines Hundes, 2D-Darstellung (MPR) von vorne 3D-Darstellung

Schulter eines Hundes, 3D-Darstellung

Sprunggelenk einer Katze, 3D-Darstellung

 

Im Bereich der Wirbelsäule: kalzifizierte Bandscheibenvorfälle bei chondrodystrophen Rassen; Entzündungen (Diskospondylitis), Anomalien, degenerative Prozesse (Cauda equina Kompressionssyndrom)

Lendenwirbelsäule eines Hundes, 3D-Darstellung von ventral (unten)

Brust- und Lendenwirbelsäule einer Französ. Bulldogge, Längsschnitt (MPR) im Knochenfenster

Brust- und Lendenwirbelsäule einer Französ. Bulldogge, Längsschnitt (MPR) im Knochenfenster

 

Darstellung von Fistelgängen durch Fremdkörper

Rücken eines Hundes, Dorsalschnitt (MPR) im Weichteilfenster

Bauch/Rücken eines Hundes im Querschnitt, Weichteilfenster

 

Ganzkörper-CT bei Traumapatienten